Samstag, 3. März 2018

Edellieschen Divine Mix / Impatiens Neu-Guinea und Schmuckkörbchen / Cosmos Bipinnatus

Damit es heuer schon etwas früher Buntes am Fenster unter dem Balkon und im Garten zu sehen gibt habe ich dieses Jahr schon früh angesät (17. Februar).


Edellieschen Divine Mix / Impatiens Neu-Guinea

Die Wahl für die Südseite des Hauses fiel auf Edellieschen. Die Situation ist hier etwas schwierig, da die Blumenkästen an den Fenstern von einem Balkon überdeckt sind. Im Frühjahr und Herbst kommt hier noch Sonne hin. Im Sommer selbst ist hier aber Schatten. Letztes Jahr hatten wir hier "normale" Fleissige Lieschen aus dem Gartenmarkt - heuer sollen es selbstgezogene Edellieschen werden.

Bei der Saat habe ich wahrscheinlich den Fehler gemacht die Körner nur auf die Erde zu legen. Alle 15 Körner sind zwar gekeimt, aber ein paar sind mir eingetrocknet oder direkt umgefallen. Neun sehen noch einigermassen passabel aus.

11. März:
Bei den Edellieschen tut sich leider nicht viel. Die Keimlinge scheinen mit dem Wachstum nicht recht voran zu kommen. Habe nochmal eine Tüte nachgesät und diesmal die Samen sorgfältiger eingearbeitet. Mal sehen ob hier mehr kommt.




Schmuckörbchen / Cosmos Bipinnatus

Bei den Cosmos wollte ich nur ausprobieren, wie zuverlässig diese keimen und habe 9 Körner in eine Plastikschale gelegt. Alle Samen sind aufgegangen. Habe noch weitere Sorten Cosmos Samen gekauft und werde diese auch in den nächsten Tagen säen.


11. März: Die Kosmos scheinen recht zuverläsig aufzugehen. Hier meine beiden (improvisierten) Pflanzschalen mit den Sorten Sonata Carmine / Sonata White (Kleine Schale) und der 'normalen' Sensation Mischung. Sonata White ist laut Samentüte für die frühe Blüte mit der Fleuroselect Goldmedaille ausgezeichnet worden. Wir werden sehen ...



19. März: Der Winter ist in das bayerische Voralpenland zurückgekehrt. Dauerfrost und leichter Schneefall. Und das Mitte März! Damit des den Pflänzchen im Wintergarten nicht zu kalt wird habe ich einen kleinen elektrischen Radiator aufgestellt. Damit hat es jetzt tagsüber ca. 14 Grad.

Die ersten 9 Cosmea Pflänzchen (aus dem Keimtest) habe ich gestern in 9er Töpfe vereinzelt. Es kommen schon die richtigen Blätter nach. Bei der Gelegenheit gleich etwas tiefer gesetzt, damit sie von selbst stabil stehen bleiben.


Bei den etwas später gesäten Cosmeen stehen die Pflänzchen sehr dicht und einige fallen beim wässern auch immer um. Sie schiessen trotz kühlem Wintergarten und gutem Licht auch sehr in die Höhe.



Bei den Edellieschen geht es auch voran. Es zeigen sich die ersten richtigen Blätter und die Nachsaat geht auch auf:




Tomaten 2018

Diesmal habe ich mich an dem frühen Vorziehen von Tomaten im Haus versucht.

Die folgenden Sorten probiere ich dieses Jahr aus:

Harzfeuer F1 Hybride, 20 Korn, EUR 3,-
Philovita F1 Hybride, 6 Korn, EUR 5,50
Phantasia F1 Hybride , 6 Korn EUR 5,50
Tiger F1 Hybride, 5 Korn, EUR 5,50

Ganz schön happig, welche Preise hier für ein paar Körner aufgerufen werden. In den letzten Jahren hab ich kleine Tomatenpflänzchen im Gartencenter gekauft, von den Nachbarn welche geschenkt bekommen, oder es sind einfach von selbst Tomatenpflanzen im Gewächshaus aufgegangen. Diesmal möchte ich mich bei meinen Nachbarn revanchieren und probiere die Anzucht selbst.

Harzfeuer habe ich am 19. Februar gesät. Wie Ihr auf dem Bild sehen könnt habe ich ein paar Eierkartons und alte Kunsstofftöpfchen verwendet. So sehen sie heute am 3. März aus:

Philovita und Phantasia wurden am 23. Februar gesät. Tiger erst heute am 3. März:

11: März:
Bei den zuerst angesäten Tomaten bilden sich die ersten richtigen Blätter. Die später angesäte Sorte Tiger ist leider noch nicht gekeimt. Hab sie zur Sicherheit nochmal an einen etwas wärmeren Platz umgesiedelt. Die anderen stehen nun im Wintergarten. Dort ist es derzeit noch etwas kühler.



19. März: Das Wachstum der Pflänzchen geht aufgrund des erneuten Wintereinbruchs etwas langsamer voran. Im Wintergarten hat es jetzt nachts nur etwa 10 Grad. Tagsüber schafft es der kleine Ölradiator den Raum auf etwa 14 Grad zu erwärmen.



Die vor 16 Tagen gesäten Tiger Tomaten sind nun auch alle aufgegangen.

Schwarzäugige Susanne 2018 / Thunbergia Alata

Dieses Jahr versuche ich die "Schwarzäugige Susanne" Thunbergia Alata selbst aus Samen zu ziehen. Ich werde diesen Blogpost immer wieder aktualisieren, so dass wir im Herbst sehen können was draus geworden ist.

17. Februar 2018 Saat:
Samen: Schwarzäugige Susanne Sunrise Mischung von Flora Elite. Die Packung enthält ca. 40 Samen aber auf Packung steht nur für 10 Pflanzen. Habe sie 16x einzeln in Anzuchttöpfchen gegeben. Den Rest säe ich in zwei aufgeschnittenen Milchtüten. Die Unterseite der "Milchtütenkeimschalen" habe ich mit einem Messer durchlöchert um Staunässe zu vermeiden. Als Substrat habe ich normale Anzuchterde aus dem Baumarkt genommen.

Rückblickend wäre es wohl sinnvoller gewesen die Samen nur in Pflanzschalen zu säen und die Pflänzchen dann bei Zeiten zu pikieren. Die Anzuchttöpfchen sind ja schon relativ teuer. Man kann sie zwar wiederverwenden aber etwas leiden sie natürlich durch die fehlgeschlagenen Versuche.

Hier die Informationen der Samentüte:



Die Anzuchttöpfchen und Schalen stelle ich in ein Anzuchthäuschen und stelle es an unser bodentiefes Fenster zum Wintergarten. Dort hat es dank Fussbodenheizung ca. 20 Grad und es ist schön hell.

24. Februar 2018 (7 Tage nach Saat)

5 Samen sind aufgegangen

3. März 2018 (14 Tage nach Saat):
Von den ca. 40 Samen sind nun 9 aufgegangen. Es scheinen immer noch welche nachzukommen.  Die Größe des Samens scheint keinen Unterschied zu machen. Ich hatte die größeren Samen in die Anzuchttöpfe gegeben und die kleineren in die Saatschale.  Den Deckel auf dem Anzuchthäuschen hatte ich nach dem aufgehen der ersten Samen entfernt. Wegen der Fussbodenheizung und der trockenen Luft im Haus muss ich aber täglich ein paar Tropfen Wasser nachgeben. Zwei Pflänzchen schieben auch schon normale Blätter nach.





11. März (22 Tage nach Saat): Aus der ersten Samentüte sind keine weiteren Samen mehr aufgegangen. Habe nochmal eine Tüte nachgesät. Manche der Keimlinge scheinen mit dem Wachstum etwas zu stocken. Habe die Anzuchtschale immer noch unter dem Dachfenster bei ca. 20 Grad Celisus stehen. Zwei Pflänzchen entwicklen sich prächtig:


19. März (30 Tage nach Saat): Ein paar Pflänzchen bekommen schon das dritte echte Blattpaar. Und die Nachsaat scheint auch gut aufzugehen:



Halte die Pflänzchen immer noch unter dem Dachfenster im relativ warmen (20 Grad) Raum.